1 Lüftungsleitungsnetz Kanäle Rohre
In Lufttechnischen Anlagen hat das Kanal- und Rohrnetz die Aufgabe die Luft mit möglichst wenig Verlusten in die Räume zu führen bzw. die Abluft abzuführen.
1.1 Konstruktion und Material
Lüftungsleitungen müssen so beschaffen sein, dass Sie den entsprechenden Anforderungen entsprechen. Das Material muss abriebfest sein und darf die Luft in keiner Form verschlechtern.
Material:
Fe. Galv. |
Metall galvanisch verzinkt |
Standard für Lüftungsrohre und Lüftungskanäle |
V2A |
Chrome-Nickel Stahl |
Leitungen im Aussenbereich, Erhöhte Anforderung Abluft (Küchenabluft / Chemiebelastet usw.) |
V4A |
Chrome-Nickel- Molybdän Stahl |
Leitungen im Aussenbereich, Erhöhte Anforderung Abluft (Küchenabluft / Chemiebelastet usw.) |
div. |
Kunststoffe |
Für Einlegeschläuche KWL-Anlagen / div. Spezialanwendungen. |
Eck-Kanäle (einige Beispiele):
Kanäle:
|
Konus |
Kanalbogen: |
Übergang |
T-Stück |
|
Rohrsysteme:
Rohr:
|
Kniebogen: |
Reduktion: |
KWL Einlegeleitungen:
Rohr:
|
Verteilkiste: |
Luftauslass: |
1.2 Dichtheit von Lüftungskanäle
Lüftungskanäle müssen möglichst dicht produziert und verbaut werden.
Auswirkungen und Begründung für möglichst dichte Leitungen.
– Energieeinsparung
– Vermeidung von Leckagengeräuschen (Pfeifen)
– Vermeidung von Schmutzstellen an Leckstellen
– Vermeidung von Übertragung von Emissionen (Gerüche / Kontamination)
Dichtheitsklassen gem. SN EN 1507
Klassifizierung von Luftleitungen:
1.3 Montage / Befestigung
Dichtstoffe / Silikon:
Art |
Hersteller |
Bezeichnung |
Farbe |
Temp. Bereich |
Einsatz |
Hybrid |
airproduct |
Hybrid |
Grau |
40° bis +80° |
Lüftung-Klima |
Silikon |
GYSO |
Flex 555 |
Schwarz |
30° bis +80° |
ölhaltige Industrie |
Silikon |
Falcone |
Falcosil |
Rot-Braun |
50° bis +285° |
Entrauchung |
Silikon |
tremco illbruck |
FA-850 |
Grau |
40° bis +140° |
Glasfassaden |
Silikon |
GYSO |
SIL 812 |
Transparent |
40° bis +180° |
Lebensmittelbereich |
Primer |
tremco illbruck |
AT-120 |
Flüssig |
|
Reinigung |
Für die Kanalmontage sind die Vorschriften des Herstellers zu beachten.
Je nach Kanalgrösse / Breite sind jeweils Klammern oder Klemmfedern zu montieren.
|
|
1.4 Dimensionierung Lüftungsleitungen
Die Lüftungsleitungen können jede Form haben z.B. eckig oder rund.
Bei Eckigen Kanälen ist darauf zu achten, dass das Seitenverhältnis von Breite zu Höhe nicht mehr als 1 zu 5 ist. Ist der Kanal zu Flach kann es zu erheblichen Luftgeräuschen führen.
|
|
|
Maximale zulässige Luftgeschidigkeit nach EN-4: Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Nettofläche, 2 m/s und im massgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht überschreiten: bis 1’000 m3/h 3 m/s, bis 2’000 m3/h 4 m/s, bis 4’000 m3/h 5 m/s, bis 10’000 m3/h 6 m/s, über 10’000 m3/h 7 m/s. Grössere Luftgeschwindigkeiten sind zulässig, wenn mit einer fachgerechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftritt, ebenso bei weniger als 1’000 Jahresbetriebsstunden und wenn sie wegen einzelner räumlicher Hindernissenicht vermeidbar sind. |
Rechner Lüftungskanal / Lüftungsrohr
Abbildung (Quelle: https://mt-tech.ch/quelle/)
Zitate (Quelle: https://mt-tech.ch/quelle/)
Tabellen (Quelle: https://mt-tech.ch/quelle/)